Vorgang abbrechen
Nutzer können einen im Status in Vorbereitung befindlichen Vorgang abbrechen. Voraussetzung dafür ist, dass sie aktive Bearbeitungs-Rechte für den Vorgang besitzen, d.h.
für einen Vorgang auf Bedarfsträgerseite:
der Nutzer der aktuelle Bedarfsmelder des Vorgangs ist (*)
der Nutzer eine aktive Bedarfsmelder-Rolle inne hat
für einen Vorgang auf Beschafferseite:
der Nutzer der aktuelle Fachbetreuer des Vorgangs ist (*)
der Nutzer eine aktive Beschaffer-Rolle inne hat
(*) Zum Wechseln des aktuellen Bearbeiters eines Vorgangs: siehe Kapitel Vorgang übergeben und Vorgang übernehmen).
Nutzen Sie zum Abbrechen die Schaltfläche [Vorgang abbrechen] in der Detailansicht des Vorgangs.
Es erscheint ein Bestätigungsdialog über den Sie auch eine verpflichtende Begründung für den Abbruch angeben müssen - diese wird zusammen mit dem Abbruch in die Änderungshistorie des Vorgangs aufgenommen.
Wird die Schaltfläche [Abbrechen] im Bestätigungsdialog zum Abbrechen betätigt, gelangt man in die ursprüngliche Detailansicht des Vorgangs zurück, wo eine weitere Bearbeitung möglich ist. Durch einen Klick auf die Schaltfläche [Vorgang abbrechen] in diesem Bestätigungsdialog wird der Vorgang abgebrochen, ohne dass er Sichtbarkeit für die Beschaffungsstelle erlangt hätte.
Das erfolgreiche Abbrechen des Vorgangs wird duch einen entsprechenden Hinweis bestätigt und zur Vorgangsübersicht weitergeleitet.
Nach dem Abbruch des Vorgangs, wird dieser in den finalen Status abgebrochen überführt, in dem er nicht weiter bearbeitet werden kann (Ausnahme: löschen, vgl. Kapitel Vorgang abbrechen). In den Übersichten der Bedarfsträger-Vorgänge (unter Bedarfsträger > Meldungen), können abgebrochene Vorgänge mittels des Status-Filter angezeigt oder ausgeblendet werden (vgl. Kapitel Übersicht zu Meldungen).