Teilbedarfserhebung verifizieren
Teilnehmer einsehen
Der Teilbedarfserheber hat die Möglichkeit, aufgelistet die aktuellen Teilnahmen an einer TBE zu sehen und aus dieser Liste direkt zu den einzelnen Teilbedarfsrückmeldungen zu springen.
Durch einen Rollenwechsel in der Navigationsleiste zu Teilbedarfserheber > Teilbedarfserhebungen können Sie Ihre veröffentlichte TBE in der Übersicht wiederfinden und mittels Anklicken in deren Detailansicht gelangen. Dort finden Sie das Drop‐down‐Menü „Teilnehmer“. Alle Teilnehmer einer Teilbedarfserhebung, die eine TBRM abgegeben haben, werden hier gelistet. Teilnehmer, die hingegen „nur“ eine TBRM angelegt (gespeichert), aber nicht abgegeben haben, können nicht eingesehen werden, da keine „echte“ Teilnahme vorliegt; die Mengen bleiben unberücksichtigt.
Die jeweiligen Teilnehmerzeilen sind durch eine Anwahl einzeln ansprechbar. Es öffnet sich die Detailansicht der zugehörigen Teilbedarfsrückmeldung, die nachfolgend kontrolliert werden kann.
Teilbedarfsrückmeldungen ablehnen
Als Teilbedarfserheber können Sie die in der Teilbedarfsrückmeldung enthaltenen Teilbedarfe ablehnen und an jeweiligen Melder zurückgeben, sodass diese später auch nicht in eine behördenweite Rückmeldung einfließen. Durch die Navigation in eine einzelne TBRM (Schritt zuvor) kann, durch Betätigung der Schaltfläche [Zurückgeben], der Teilbedarf eines Teilnehmers abgelehnt bzw. zurückgegeben werden; die Angabe einer Begründung ist selbstverständlich obligatorisch.
Voraussetzung dafür ist, dass die Rückmeldefrist der TBE noch nicht abgelaufen ist. Die TBRM wechselt anschließend in den Status „abgelehnt“. Die Teilnahme des Teilbedarfsrückmelders wird zudem nicht mehr in der Teilnehmerliste angezeigt. Der Teilbedarfsrückmelder bekommt eine Information via E‐Mail, dass seine TBRM abgelehnt wurde. Er hat aber ab sofort wieder die Möglichkeit die TBRM zu ändern und erneut zuzusenden, solange die Rückmeldefrist läuft.
Teilbedarfsrückmeldungen abschließen
Wenn die Frist für Teilbedarfsrückmeldungen abgelaufen ist, können die Ergebnisse der Teilbedarfserhebung verifiziert werden. Der Status in der Teilbedarfserheberansicht hat zuvor in den Wert „Fristende erreicht“ gewechselt.
Hat die TBE jedoch den Wert „Frist überschritten“ angenommen, so ist eine Verifizierung nicht mehr möglich noch notwendig, da bereits ein Zeitpunkt erreicht wurde, bei dem auch die Rückmeldefrist der übergeordneten BE verstrichen ist. Eine umfassende BRM der Behörde ist dann obsolet, die TBRM sind nicht in das Erhebungsergebnis eingeflossen.
Mit Ablauf der Rückmeldefrist wechselt der Status zu „Fristende erreicht“. Die bis dato zurückgemeldeten Teilbedarfe können in der Detailansicht der TBE über das Drop‐down‐Menü „Bedarfe“ angezeigt werden. Hier finden sich die gemeldeten bzw. abgegebenen Teilbedarfsmengen aggregiert und tabellarisch dargestellt. Die Rückmeldesummen können durch Aufklappen („+“) in detailliertere Stufen heruntergebrochen werden, sodass dort auch weiterhin einzelne Mengen je Teilnehmer und möglichen Zeitschichten eingesehen werden können.
Unterhalb der aggregierten Bedarfsübersicht befindet sich die Auswertung des Fragebogens. Die Fragen und Antworten der teilgenommenen Organisationseinheiten werden tabellarisch dargestellt. Mit Hilfe des Drop‐Down‐Menüs („+“) können einzelne Antworten angezeigt werden. Über die Schaltfläche [ ] am rechten Rand der jeweiligen Fragen können weitere Details zum Fragentyp eingesehen werden. Es besteht des Weiteren die Möglichkeit, eine CSV‐Datei zu exportieren.
Die gemeldeten Teilbedarfe zu einer TBE können jetzt als Sammelmeldung zusammengefasst werden. Der Benutzer muss dazu die Teilbedarfserhebung „lediglich“ abschließen, indem er die gleichnamige Schaltfläche [Abschließen] betätigt. Hierdurch werden vom System automatisch alle, in der Teilbedarfserhebung zurückgemeldeten Bedarfe zusammengefasst und einheitlich in die ursprüngliche, behördenweite Bedarfsrückmeldung der BE überführt.
Es erscheint der obligatorische Zwischenbildschirm, wo eine Begründung zum Abschluss der TBE hinterlegt werden kann. Nach erneutem [Abschließen] folgt eine entsprechende Quittierung des Vorgangs.
Wurde in der TBE ein Fragebogen bearbeitet, so besteht die Möglichkeit, durch das Setzen des Hakens in der Box in Abbildung 75, die Antworten in die zugehörige BRM zu übertragen. Alternativ können die Fragen auch in der BRM erneut beantwortet werden.
Die Teilbedarfserhebung hat damit ihren finalen Zustand erreicht. In der Teilbedarfserhebersicht wechselt der Status nun zu „abgeschlossen“. In der Bedarfsträgersicht, unter Meldungen, ändert sich der Status der originären Bedarfsrückmeldung ebenfalls. Lautete er bislang „in Teilbedarfserhebung“ so heißt er nun „in Vorbereitung“.