Das Erweiterungs-Menu „Mehr“

Die als Drop‐down‐Menü ausgeprägte Schaltfläche [Mehr], findet sich in der dynamischen Zeile vorgangsbezogener Schaltflächen (oben links) für nahezu alle Vorgangstypen . Durch die Betätigung von [Mehr] klappt das hinterlegte Untermenü auf, das seinerseits auch dynamisch ist und in Abhängigkeit

  • von den eigenen Rechten,

  • vom zugrundeliegenden Vorgang und

  • vom aktuellen Status dieses Vorgangs

mehr oder weniger Auswahlpunkte bietet. Prinzipiell können die Zusatzfunktionen „Als Vorlage verwenden“, „Änderungshistorie“ und „Druckansicht“ dort zur Verfügung stehen.

Änderungshistorie

Jeder Nutzer, der für die Detailansicht eines Vorgangs zugriffsberechtigt ist kann die „Änderungshistorie“ zum jeweiligen Vorgang einsehen. Die Festlegung der Berechtigung erfolgt durch den lokalen Administrator und ist neben der zugewiesenen Rolle beispielweise auch von der zugeordneten OE oder vom Sicherheitstyp des Vorgangs abhängig.

In der Änderungshistorie werden folgende Daten dokumentiert:

Indem Sie in der Detailansicht des entsprechenden Vorgangs auf die Schaltfläche [Mehr] und anschließend auf [Änderungshistorie] klicken, rufen Sie die Änderungshistorie auf.

Nachfolgend erscheint eine verdichtete Abfolge der vorgangsbezogenen Änderungen. Durch das Anklicken einer Zeile werden die Details zu den einzelnen Aktionen aufgeklappt und sind einsehbar.

Druckansicht

Mehrfach wird dem Anwender im BET auch die Zusatzfunktion „Druckansicht“ angeboten. Sie bedient den Wunsch nach externer Dokumentation eines Vorgangs, sei es in Papierform oder als pdf‐Datei. Sofern dieser Menüpunkt zur Verfügung steht, kann er in der Detailansicht des entsprechenden Vorgangs aufgerufen werden, durch Betätigung der Schaltflächen [Mehr] und anschließend [Druckansicht].

In einem neuen Browserfenster erscheint die Bildschirmausgabe des zugrundeliegenden Vorgangs mit einem Zeit‐ und Datumsstempel, um den Anforderungen einer beleghaften Dokumentation zu genügen. Zum Ausdrucken wählen Sie die Taste [Drucken]. Sie gelangen in Ihr bekanntes Windows‐Druckermenü und können dort ein Ausgabegerät wählen oder die Umwandlung in eine pdf‐Datei anstoßen.

Um die Druckansicht anschließend zu beenden, haben Sie die Möglichkeiten das Browserfenster wieder zu schließen oder den Knopf [Abbrechen] zu betätigen.

Verwendung als Vorlage

Bei Vorgängen, die in ihrer Art und Ausprägung häufiger vorkommen und einen gewissen Umfang an Daten beinhalten, findet sich die Zusatzfunktion „Verwendung als Vorlage“ im [Mehr] Menü. Sie dient der Vervielfältigung des zugrundeliegenden Vorgangs durch die Anfertigung eines Doppels mit inhaltlicher Vorbelegung. Diese Funktion steht aktuell nur für Abfragetypen (vgl. Kapitel Verschiedene Übersichten zu allen existierenden Bedarfserhebungen).

Nach dem Anklicken der Schaltfläche [Mehr] und [Als Vorlage verwenden], wird eine Kopie des Vorgangs, aus dem heraus die Funktion gestartet wurde angelegt und der OE des Nutzers zugeordnet. Dies geschieht automatisch, wenn der Nutzer nur zu einer OE gehört, die für diesen Vorgangstyp berechtigt ist. Kommen mehrere seiner OE in Frage, muss der Nutzer diejenige OE auswählen, in deren Namen er handelt. Dies erfolgt über ein dargebotenes Ausklappmenü.

Der neu erzeugte Vorgang hat den Status „in Vorbereitung“. Er weist identische Werte und Angaben zur Vorlage auf, die allerdings im Hinblick auf die neuen Gegebenheiten und Termine zu modifizieren sind.

Änderungshistorie

siehe Änderungshistorien einsehen